Auch für dein Elektroauto musst du eine Kfz-Versicherung abschließen, um am Straßenverkehr teilnehmen zu dürfen. Die Kfz-Haftpflichtversicherung ist genau wie bei allen Autos mit Verbrennungsmotor gesetzlich vorgeschrieben. Ob du zusätzlich eine Teil- oder Vollkaskoversicherung für dein Elektroauto abschließen möchtest, kannst du frei entscheiden. Hier erfährst du, was du über Kfz-Versicherung für Elektroautos wissen solltest.
Haftpflichtversicherung fürs Elektroauto
Die Kfz-Haftpflichtversicherung ist eine gesetzlich vorgeschriebene Pflichtversicherung. Ohne den Nachweis des Versicherungsschutzes wird dein Auto nicht zugelassen. Die Haftpflichtversicherung schützt dich vor den hohen Folgekosten eines Verkehrsunfalls. Solltest du in einen Unfall verwickelt sein, übernimmt die Haftpflichtversicherung die Kosten für die Schäden des Unfallgegners. Wenn du den Unfall verursacht hast, zahlst du nämlich nicht nur für die Schäden am anderen Fahrzeug, sondern auch für mögliche Folgekosten wie Krankenhausaufenthalt, Operationen oder Verdienstausfall des Unfallgegners.
Mit der Kfz-Haftpflichtversicherung bist du vor solchen Kosten geschützt. Du solltest, genau wie bei der privaten Haftpflichtversicherung, darauf achten, dass die Deckungssumme möglichst hoch ist, denn entstehen Kosten, die die Deckungssumme überschreiten, zahlst du die Differenz aus eigener Tasche. Was dein Elektroauto angeht brauchst du nichts Besonderes beachten. Die Kosten unterscheiden sich in der Regel nicht von denen, die für Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor anfallen. Die Versicherer orientieren sich bei der Beitragsberechnung üblicherweise an einem vergleichbaren Modell mit Verbrennungsmotor. Mit etwas Glück findest du einen etwas günstigeren Tarif, da manche Anbieter einen Umweltrabatt gewähren.
Kaskoversicherung fürs Elektroauto
Die Kaskoversicherung ist eine freiwillige Versicherung. Eine Teilkaskoversicherung kommt für Unfallschäden an deinem Fahrzeug auf, sofern du nicht der alleinige Verursacher des Unfalls bist. Bist du alleiniger Unfallverursacher, zahlt die Teilkasko nicht für die Schäden an deinem Fahrzeug. Die Schäden des Unfallgegners sind bereits von deiner Kfz-Haftpflichtversicherung abgedeckt.
Eine Vollkaskoversicherung übernimmt sämtliche Unfallschäden an deinem Fahrzeug. Das gilt auch für Unfälle, die du selbst verschuldest. Natürlich gibt es hier auch Ausnahmen. Wenn du den Unfall vorsätzlich oder grob fahrlässig verursachst, bekommst du kein Geld. Solltest du zum Beispiel alkoholisiert fahren und einen Unfall verursachen, zahlst du selbst für die Schäden.
Grundlegend unterscheiden sich Kfz-Versicherungen für Elektromobile und Wagen mit Verbrennungsmotor nicht. Es sind die gleichen Schäden versichert, Boni für Elektroautos gibt es eher selten. Allerdings solltest du bei der Versicherung deines Elektroautos ein paar Dinge unbedingt berücksichtigen.
Der Akku ist das teuerste Teil eines Elektroautos und sollte entsprechend versichert sein. Manche Hersteller bieten Akkus zur Miete an. Hier ist der Akku meistens bereits über den Hersteller versichert. Wenn du den Akku nicht selbst versichern musst, kannst du bei vielen Versicherern Rabatte bekommen. Der Versicherungsschutz sollte auch bei selbstverschuldeten Defekten greifen, also auch bei Überladung oder Tiefen-Entladung. Zudem sollten Schäden versichert sein, welche durch den Akku entstehen können, wie zum Beispiel ein Brand eines Ladepunktes aufgrund eines Kurzschlusses.
Eine andere wichtige Besonderheit bei der Kfz-Versicherung für Elektroautos ist das Abschleppen. Es sollte unbedingt geregelt sein, dass das Auto im Notfall ordentlich abtransportiert wird. Wird es zum Beispiel ganz klassisch abgeschleppt, dann der Akku beschädigt werden, da Strom über die Antriebsachse erzeugt wird. Schlimmstenfalls kann es dadurch zu einem Feuer kommen.
Feuer ist auch die letzte wichtige Besonderheit bei der Versicherung von Elektroautos. Wenn ein Elektroauto in Brand gerät, kann man es nicht einfach auf konventionelle Weise löschen. Das aufwändige Löschverfahren verursacht hohe Kosten, die von der Versicherung übernommen werden sollten.
Sparen beim Versichern eines Elektroautos
Wie bei jeder Versicherung, kannst du auch bei der Kfz-Versicherung deines Elektroautos Geld sparen. Ein Elektroauto ist noch ziemlich teuer, sodass allgemein eine Vollkaskoversicherung zu empfehlen ist, zumindest für die ersten Jahre. Sparen kannst du beispielsweise bei der Zahlungsweise. Wenn du deine Beiträge jährlich bezahlst, ist die Versicherung günstiger, als wenn du monatlich oder halbjährlich zahlen würdest.
Auch die Selbstbeteiligung wirkt sich auf die Beitragshöhe aus. Die Selbstbeteiligung ist die Summe, die du im Schadensfall selbst bezahlst. Bist du zum Beispiel bereit, dich im Schadensfall mit 150 Euro an den Kosten zu beteiligen, zahlst du niedrigere Beiträge, als wenn die Versicherung vollständig für den Schaden aufkommen müsste. Je höher die Selbstbeteiligung, desto günstiger werden deine Beiträge. Du solltest nur durchrechnen, ob es sich wirklich lohnt. Dazu gehört die Berechnung der Zeit, die du unfallfrei fahren müsstest, damit sich die Einsparungen lohnen. Wenn du 10 Jahre unfallfrei fahren müsstest, um die 150 Euro zu sparen, die du zuzahlen müsstest, lohnt es sich im Endeffekt eher nicht.
Ansonsten solltest du regelmäßig Tarife vergleichen. Elektroautos sind noch nicht sehr weit verbreitet und die Versicherer haben noch nicht besonders viele verlässliche Daten, um das Risiko von Elektroautos richtig einschätzen zu können. Sollte sich zeigen, dass Elektroautos seltener in Unfälle verwickelt sind als Autos mit Verbrennungsmotor, können die Versicherer die Beiträge senken. Einmal im Jahr solltest du dir daher die Mühe machen, Kfz-Versicherungstarife für Elektroautos zu vergleichen.
Sparen kannst du auch beim Elektroauto selbst. Wenn du bis Ende 2020 ein Elektroauto anmeldest, wirst du 10 Jahre lang von der Kfz-Steuer befreit und zahlst anschließend nur 50 Prozent des normalen Steuersatzes. Darüber hinaus bekommst du derzeit noch bis zu 4.000 Euro Zuschuss, wenn du ein Elektroauto kaufst. Die Fördergelder sind schnell beantragt und 4.000 Euro weniger für dein Elektroauto zu bezahlen, stört dich vermutlich auch eher weniger.