Mintos bietet eine interessante Möglichkeit der Geldanlage. Mintos ist ein Online-Marktplatz für Kredite. Du hast die Möglichkeit, dein Geld in Kredite zu investieren. Du kaufst dort Anteile von bereits vergebenen Krediten und wirst an den Rückzahlungen samt Zinsen beteiligt. Dein Geld kannst du breit gestreut anlegen, wodurch du dein Risiko minimieren kannst. Noch risikoärmer kannst du dein Geld anlegen, indem du jeweils nur kleinere Beträge investierst. Das geht sogar automatisch und ist für dich kostenfrei. Hier erfährst du, was du über die Geldanlage bei Mintos wissen musst.
Wie funktioniert die Geldanlage bei Mintos?
Die Geldanlage bei Mintos funktioniert relativ einfach. Vielleicht kennst du Online-Kreditportale wie Smava oder auxmoney, bei denen du dir Geld von Privatpersonen leihen kannst. Du stellst deinen Kreditwunsch ein und wenn sich genügend Leute daran beteiligen möchten und die Summe zusammenkommt, bekommst du den Kredit bewilligt. Jeder Geldgeber erhält den festgelegten Zinssatz auf seine Beteiligung. So bekommst du deinen Kredit und die Anleger freuen sich über die Zinsen.
Du kannst natürlich auch selbst in Privatkredite investieren. Wenn dir ein Kreditgesuch gefällt, beteiligst du dich daran und erhältst dein Geld ratenweise plus Zinsen zurück. Grundlegend funktioniert Mintos genauso. Der Unterschied ist, dass du nicht in Kreditwünsche von Privatpersonen investierst, sondern direkt Anteile bereits vergebener Kredite kaufst. Das können quasi alle Arten von Krediten sein, beispielsweise Autokredite, Hypotheken, Geschäfts- oder Verbraucherkredite.
Alles was du benötigst, ist ein kostenfreier Account samt ebenfalls kostenfreiem Investorenkonto. Du überweist das Geld, welches du anlegen möchtest, auf dein Investorenkonto. Anschließend kannst du dir die angebotenen Kredite ansehen und dich an denen beteiligen, bei denen es dir sinnstiftend erscheint. Mintos kümmert sich anschließend um den Rest. Deine Investition wird getätigt und die Tilgungsraten samt Zinsen werden deinem Investorenkonto automatisch gutgeschrieben. Wenn du dich nicht selbst um deine Investitionen kümmern möchtest, bietet Mintos auch ein automatisches Tool an, welches die Investitionen für dich übernimmt. Natürlich hast du die volle Kontrolle darüber und kannst dein individuelles Anlageprofil erstellen.
Wie hoch ist die Rendite bei Mintos?
Die Höhe der Rendite lässt sich, wie bei allen Anlagen dieser Art, nicht pauschal benennen. Die Rendite orientiert sich an dem Zinssatz, zu dem der Kredit vergeben wurde. Angenommen, du investierst 100 Euro in einen Kredit, auf den der Kreditnehmer 10 Prozent Zinsen zahlt. Der Kreditnehmer zahlt seine Raten und eben auch die zehn Prozent Zinsen darauf. Das bedeutet, dass du nach erfolgter Tilgung aus deinen 100 Euro mindestens 110 Euro gemacht hast.
„Mindestens“ bezieht sich darauf, dass du nicht nur an den Zinsen beteiligt wirst, sondern auch an weiteren Zahlungen, wie zum Beispiel Verzugsgebühren. Sollte der Kreditnehmer zu spät zahlen und Verzugsgebühren bezahlen müssen, würdest du daran beteiligt werden. Wenn du zum Beispiel zu zehn Prozent an einem Kredit beteiligt bist und der Kreditnehmer müsste 50 Euro Verzugsgebühren zahlen, würdest du zusätzlich zu den Zinsen noch fünf Euro extra bekommen.
Wie sicher ist die Geldanlage bei Mintos?
Die Geldanlage bei Mintos ist schon relativ sicher. Du investierst dein Geld in Kredite, welche bereits bewilligt wurden. Das bedeutet, dass eine entsprechende Prüfung durch den Kreditgeber stattgefunden hat. Natürlich weißt du nicht, wer der Kreditnehmer selbst ist. Du kannst dein Risiko aber steuern, indem du entsprechend risikoarme Kredite auswählst. Hypotheken oder Autokredite sind zum Beispiel ziemlich sicher. Die Immobilie bzw. das Auto dient der Bank als Sicherheit. Sollte der Kreditnehmer nicht mehr bezahlen können, wird die Sicherheit verkauft und der Ertrag auf die Geldgeber verteilt. Das Risiko eines Totalverlusts ist folglich recht klein.
Du kannst natürlich auch in Risikokredite investieren. Dort kannst du höhere Renditen erzielen, musst aber auch mit dem deutlich höheren Risiko leben. Auch ein Totalverlust ist möglich, aufgrund der Absicherungen aber eher unwahrscheinlich. Ist ein solcher Kredit nicht anständig abgesichert, steigt das Risiko des Totalausfalls natürlich an.
Wenn du Geld in ausländische Investitionen investiert, solltest du dir auch der Gefahr der Währungsschwankungen gewahr sein. Durch Wechselkursschwankungen kannst du höhere Renditen erzielen, aber eben auch höhere Verluste. Einfluss nehmen kannst du darauf nicht.
Es besteht keine Gefahr der Überschuldung. Du investierst nur das Geld, welches du auf dein Investorenkonto eingezahlt hast bzw. welches in Form von Rückzahlungen dorthin überwiesen wurde. Wie viel Geld du überweist, unterliegt deiner Kontrolle. Auch der Auto Investor kann keine Anteile kaufen, wenn sich nicht genügend Geld auf deinem Investorenkonto befindet.
Insgesamt ist die Geldanlage bei Mintos relativ sicher. Relativ bedeutet an dieser Stelle, dass das Risiko im Schnitt geringer ist als bei Investitionen in Aktien. Du kannst dein Risiko zudem reduzieren, indem du deine Investitionen breit streust. Wenn du 100 Euro anlegen möchtest, kannst du Anteile eines einzelnen Kredits kaufen. Dann droht dir im schlimmsten Fall ein Totalverlust. Investierst du hingegen in zehn Kredite jeweils zehn Euro, ist das Risiko bedeutend geringer. Fällt ein Kredit aus, bleiben dir immer noch die Gewinne aus den anderen neun.
Wichtig ist nur, dass du bedenkst, dass es keine Anlageform gibt, die komplett ohne Risiko ist. Du musst selbst wissen, was du tust. Du hast bei dieser Anlageform aber zumindest eine sehr hohe Flexibilität, was die Risikostreuung anbelangt.
Wie lege ich mein Geld bei Mintos an?
Die Geldanlage ist denkbar einfach. Du benötigst einen kostenlosen Nutzeraccount und ein Investorenkonto, welches ebenfalls kostenfrei ist. Grundvoraussetzungen für die Registrierung sind die Volljährigkeit und ein europäisches Bankkonto. Auch mit einem Bankkonto in Drittländern kannst du dich registrieren, sofern die verwendeten AML/CFT-Systeme von der EU als gleichwertig anerkannt sind.
Dein Einkommen ist nicht von großer Bedeutung, da du als Kreditgeber auftrittst und keine Schulden machen kannst. Ein Insolvenzverfahren sollte gegen dich allerdings nicht laufen. Auch Ärger mit dem Gesetz solltest du nicht haben. Wenn zum Beispiel ein offener Haftbefehl gegen dich existiert, wirst du als Geldgeber eher nicht akzeptiert.
Wenn du deine Identität bestätigt hast, kann es bereits losgehen. Übrigens kannst du nicht nur als Privatperson Kreditanteile kaufen. Wenn du als Unternehmen auftrittst, kannst du dich auch als solches registrieren und musst entsprechende Nachweise vorlegen.
Wenn du Geld auf dein Investorenkonto überwiesen hast, kannst du die angebotenen Kredite durchsuchen. Dir stehen dabei mehrere Filter zur Auswahl, beispielsweise Währung, Darlehenstyp oder Zinssatz. Mit einem Klick auf ein Angebot erhältst du konkrete Informationen angezeigt, zum Beispiel über den Darlehensgeber, den Zahlungsplan oder die Sicherheiten. Wenn du investieren möchtest, kannst du das ganz einfach tun, indem du deinen gewünschten Betrag eingibst und dies per Eingabe bestätigst.
Primär- und Sekundärmarkt
Dreh- und Angelpunkt von Mintos ist der Primärmarkt. Dort sind die vergebenen Kredite aufgeführt, in die du investieren kannst. Wenn du Anteile gekauft hast, bist du daran gebunden. Du kannst nicht nachträglich von der Investition zurücktreten. Es ist nur unter bestimmten Voraussetzungen möglich, einen Rückkauf zu vereinbaren.
Auf dem Sekundärmarkt handelst du mit deinen Anteilen bzw. Investitionen. Angenommen, du hast in einen Kredit investiert und der Kreditnehmer ist mit seinen Zahlungen in Verzug geraten. Du ahnst, dass ein Ausfall drohen könnte und das Geld, welches du noch bekommen solltest, verloren geht. Nun möchtest du aber wenigstens eine bestimmte Summe bekommen und den Rest abschreiben.
Dann kannst du deine Investition auf dem Sekundärmarkt anbieten. Möglicherweise findet sich jemand, der darauf spekuliert, dass der Kreditnehmer doch noch weiter bezahlt und kauft dir deine Anteile ab. Der Käufer trägt das Risiko und du musst nur einen kalkulierbaren Verlust hinnehmen. Natürlich kannst du Anteile auch zum gleichen Wert oder sogar etwas über Wert verkaufen.
Umgekehrt kannst du selbstverständlich auch nicht mehr gewollte Anteile auf dem Sekundärmarkt aufkaufen. Es gibt übrigens diverse Gründe, warum Investitionen auf dem Sekundärmarkt feilgeboten werden, es handelt sich nicht um einen Marktplatz, auf dem Anleger versuchen, ihre Verlustgeschäfte zu verschachern. Es kann ja durchaus sein, dass jemand seine Anteile einfach nicht mehr haben möchte, weil er ein lukrativeres Investment gefunden hat und das Geld dafür benötigt.
Du hast dort also auch die Möglichkeit, verpasste Investitionen nachzuholen. Möglicherweise hast du ja tagsüber einen interessanten Kredit gesehen, doch als du am Abend zuschlagen wolltest, war bereits alles verkauft. Auf dem Sekundärmarkt findest du aber unter Umständen jemanden, der seine Anteile wieder loswerden möchte, sodass du dann doch noch zum Zuge kommst.
Automatisch investieren mit Auto Invest
Ein besonderes Feature von Mintos nennt sich Auto Invest. Mit Auto Invest investierst du dein Geld automatisch. Du kannst präzise konfigurieren, in welche Kredite automatisch investiert werden soll. So kannst du zum Beispiel einstellen, wie viel Geld du maximal in einen einzelnen Kredit investieren möchtest oder welche Kreditarten und Risikobereiche berücksichtigt werden sollen. Ebenso kannst du einstellen, wie groß dein Portfolio maximal sein darf.
Wenn du Auto Invest einmal konfiguriert hast, erledigt das Tool deine Investments vollautomatisch. Du kannst dir zum Beispiel einen Sparplan erstellen, der vorsieht, monatlich 100 Euro bei Mintos anzulegen. Dann richtest du einfach einen Dauerauftrag ein und Auto Invest kümmert sich um die Anlagen.
Obwohl du gefühlt die Kontrolle über deine Anlagen abgibst, brauchst du dir keine Sorgen zu machen, dass das Programm dein Geld verschleudert. Du kannst jederzeit live nachschauen, wie dein Portfolio aussieht und was Auto Invest tut. Darüber hinaus kannst du Auto Invest auch jederzeit stoppen oder die Konfiguration ändern. Getätigte Investitionen kannst du nicht mehr stoppen, es sei denn, es liegt ein offensichtlicher Systemfehler vor, welcher jedoch nachgewiesen werden müsste. Allerdings kannst du auch manuell getätigte Investitionen nicht nachträglich abbrechen.
Kosten und Gebühren?
Für dich als Anleger ist Mintos kostenfrei. Es fallen keine Anmelde- oder Transaktionsgebühren an. Servicegebühren oder Überweisungsgebühren fallen ebenfalls nicht an. Entsprechend kurz ist die Preisliste, sie besteht nämlich nur aus wenigen Sätzen, die dies ganz klar widergeben.
Fazit zur Mintos Geldanlage
Mintos verfolgt ein sehr interessantes Konzept. Die Rendite ist verhältnismäßig sicher, allerdings nur, sofern die Kredite auch wirklich zurückgezahlt werden. Sollte der Kreditgeber, also das Finanzinstitut, welches dem Kreditnehmer das Geld geliehen hat, in die Insolvenz gehen, kann es auch bei gut laufenden Investitionen zu schweren Verlusten kommen.
Positiv ist, dass Investitionen über Mintos komplett gebührenfrei sind. Anders als zum Beispiel beim Aktienhandel, werden keine Gebühren erhoben. Dein Geld geht zu 100 Prozent an den Kreditgeber und die Einnahmen für deine Anteile gehen zu 100 Prozent zu dir zurück. Keine Gebühren, keine anteiligen Kosten, keine Einmalzahlungen.
Ebenfalls positiv ist die Transparenz. Du erfährst nicht, wer genau der Kreditnehmer ist, aber durchaus sehr viele Details rund um den Kreditvertrag. Das Risiko kannst du demnach gut abschätzen. Sehr schön ist auch Auto Invest. Wenn du dich nicht ständig um deine Geldanlage kümmern möchtest, überlässt du sie einfach dem System. Die Filter kannst du detailliert einstellen und es wird nur gekauft, was deinen Kriterien entspricht.
Auch die Möglichkeit der Diversifizierung ist positiv hervorzuheben. Breit gestreute Investitionen senken das Ausfallrisiko. Wenn ein Kredit nicht zurückgezahlt wird, ist das durchaus ärgerlich und kann teuer werden. Wenn die Summe jedoch gering ist und viele weitere Investitionen gut laufen, ist ein Ausfall hingegen leicht zu verschmerzen.
Negativ ist natürlich, dass auch diese Anlageform nicht frei von Risiko ist. Du kannst nie wissen, ob ein Kredit auch wirklich beglichen wird. Auf der anderen Seite ist es aber auch so, dass du nicht mehr verlieren kannst, als du einsetzt.
Alle aktuellen Informationen findest du direkt beim Anbieter Mintos
Mintos im Interview
Hier findest du auch ein ausführliches Interview von Mintos beim Youtube-Kanal Aktien mit Kopf: